Die Geschichte des Lothar-Meyer-Gymnasiums und des höheren Schulwesens in Varel


Das höhere Schulwesen in Varel

Der 21. Juli 1836 ist die eigentliche Geburtsstunde des höheren Schulwesens in Varel. An dem Tag machte Pastor Beußel in einem Brief den Vorschlag zur Errichtung einer höheren Bürgerschule in der die Fächer Religion, Bibellektion, schriftliche Ausarbeitung, deutsche Sprache, Geschichte, Geographie, Naturwissenschaften, Gesang, Naturgeschichte, Mathematik, Latein, Rechnen und Schreiben unterrichtet werden sollten. Die erforderlichen Mittel sollten durch eine Stiftung angesammelt werden. Die Grundsteinlegung fand am 10. August 1840 statt. Der Unterricht begann am 6. Mai 1841. Diese höhere Bürgerschule mit vier Klassen, in denen jeweils zwei Jahre unterrichtet wurde, stand in der Nebsalle (das Gebäude wird heute von der Stadtbücherei genutzt). Die Finanzierung ist eine beachtliche Leistung gewesen, wenn man bedenkt, daß die Stadt damals nur 3000 Einwohner besaß. Das Land Oldenburg zeigte kein Interesse daran, die Vareler Schule durch Gelder zu fördern. Wer bis dahin das Gymnasium besuchen wollte, mußte nach Oldenburg. Auch war in dieser Zeit unentschieden, ob das Schulwesen überhaupt die Sache des Staates sei. Auch in Varel selbst gab es Personen, die keine Notwendigkeit sahen für ein höheres Schulwesen Geld auszugeben. Damals war für den Besuch der Schule ein Schulgeld zu entrichten. Nur der Besuch der unteren beiden Klassen war damals Pflicht. Alles weitere blieb in dem Ermessen der Eltern und vor allem deren finanziellen Mitteln vorbehalten. Die Klassenstärke lag bei der für uns kaum mehr vorstellbaren Zahl 50. Ab 1872 übernahm die Stadt die Schulträgerschaft. In der Osterstraße wurde eine Realschule gegründet. Diese besaß einige Privilegien einer höheren Schule.

Zum Lothar-Meyer-Gymnasium

Die Ursprungsschule des Lothar-Meyer-Gymnasiums ist eine Bürgerschule, die 1841 gegründet wurde. Der Vater von Lothar Meyer ist ein Mitbegründer dieser Schule gewesen. Im Jahre 1926 wurde das erstemal am heutigen LMG das Abitur abgenommen. Erst im Jahre 1976 wurde die Schule nach Lothar Meyer umgenannt. Dieser ist eine der bekanntesten Personen der Vareler Geschichte. Er stellte im Jahre 1869 unabhängig von dem russischen Chemiker Mendeljew das Periodensystem der Elemente auf.


Diese Seite wurde erstellt von Christoph Hufeisen
Zurück auf die Hauptseite!