Europawahlen am LMG 

(Wo/Lh) Am 6.6.2024 stimmten 380 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 11 an der bundesweit stattfindenden Juniorwahl zum Europäischen Parlament mit ab. Die Wahlbeteiligung lag am LMG bei 80,7%.

Organisiert und durchgeführt wurde die Juniorwahl durch die Wahlhelferinnen Johanne G., Danielle H., Lilly Ö. und Lynn S. aus dem 11. Jahrgang. Unterstützt wurden sie von ihren Politiklehrern Jürgen Wolfschmidt und Andreas Liehr.

Im Vergleich zur letzten Europawahl mussten die Grünen massive Verluste hinnehmen und kamen nur noch auf 11,9%. Die Sozialdemokraten gewannen im Vergleich zur letzten Europawahl 0,9% hinzu, halbierten aber ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Bundestagsjuniorwahl. Die FDP verbesserte ihr Ergebnis im Vergleich zu 2019 um 4,7%, halbierte sich aber ebenso im Vergleich zur Bundestagsjuniorwahl. Klarer Sieger wurde die CDU, die sich um 13,7% verbesserte. Die AfD erreichte ihren bisherigen Spitzenwert am LMG mit 7,1%. Über die theoretische 5%-Hürde schafften es auch Die PARTEI und Volt.

Da es bei der Europawahl keine 5%-Hürde gibt, hätten es am LMG insgesamt 19 Parteien bzw. 20 mit der CSU ins Europaparlament geschafft.

So stimmten die Jahrgänge 8-11 ab:

  • CDU/CSU 20,6% (+13,7%)
  • Bündnis 90/Die Grünen: 11,9% (-24,9%)
  • FDP 11,1% (+4,4%)
  • SPD 10,1% (+0,9%)
  • AfD 7,1% (+3,9%)
  • Die PARTEI 6,1% (-4,7%)
  • Volt 6,1% (+/- ?)
  • Linke 3,7% (-2,0%)
  • Tierschutzpartei 3,4% (-1,9%)
  • Piraten 3,4% (+/- ?)
  • Sonstige: 16,5% (+1,1%)

Quelle: Wahlvorstand der Juniorwahl am LMG (In Klammern der Vergleich zu Wahl 2019.)

Grafiken zum Download als pdf-Datei